Bauleitplanung
Bauleitplanung
Die Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) und der Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan).
Direkt online beantragen:
BOB-SH BauleitplanungBeschreibung
Die Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) und der Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan). Planungsträger ist die Gemeinde. Die Gemeinde ist im Rahmen ihrer grundgesetzlich gesicherten Planungshoheit für ihre städtebauliche Entwicklung selbst verantwortlich.
Der Flächennutzungsplan (= vorbereitender Bauleitplan) enthält die von der planenden Gemeinde gewollten und für die einzelnen Flächen differenzierten städtebaulichen Nutzungen.
Die Darstellungen des Flächennutzungsplans sind Grundlage für die Erstellung der Bebauungspläne. Ein Bebauungsplan (= verbindlicher Bauleitplan), der jeweils für einzelne Baugebiete aufgestellt ist, ist für die Erfüllung der Bauwünsche der Bürger/innen entscheidend. Er enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen, die die Art und das Maß der baulichen Nutzung, des überbaubaren Bereiches und der Verkehrsflächen betreffen.
Regionale Hinweise
Bauleitplanung durch den Kreis Ostholstein
Aufgabe der Bauleitplanung ist es, die bauliche und sonstige Nutzung der Grundstücke in der Gemeinde vorzubereiten und zu leiten. Bauleitpläne sind der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) und der Bebauungsplan (verbindlicher Bauleitplan).
Bebauungspläne (B-Pläne) nach Orten*
Bebauungspläne (B-Pläne) über die Karte*
* Alle Informationen ohne Gewähr. In der Kartenansicht unter dem Menüpunkt "More ..." das gewünschte Thema auswählen. Im konkreten Einzelfall wenden Sie sich bitte an die zuständige Gemeinde.
Träger öffentlicher Belange (TöB)
Im Rahmen von Bauleitplanverfahren oder Planfeststellungsverfahren nimmt der Kreis Ostholstein als sogenannter ,,Träger öffentlicher Belange" Stellung zu allen Planungen innerhalb des Kreisgebietes. Neben einer städtebaulichen und planungsrechtlichen Beurteilung fließen in diese Stellungnahmen auch Hinweise und Vorstellungen anderer Fachdienste/-behörden ein, deren Belange von der entsprechenden Planung berührt sind, wie z.B. Naturschutz, Gewässerschutz, Denkmalpflege etc. Der Fachdienst Regionale Planung bündelt die Stellungnahmen der ,,Träger öffentlicher Belange" (TöB) innerhalb des Hauses und leitet diese an die planende Gemeinde oder die zuständige Feststellungbehörde weiter.
Ihre Ansprechpartner:innen:
Zuständigkeit
An die Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung.
Rechtsgrundlage
- §§ 1 bis 4c Baugesetzbuch (BauGB),
- Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung (BauNVO).
Ansprechpartner
Der Bürgermeister
Strandallee 42
23669 Timmendorfer Strand
Tel: +49 4503 / 807 - 0Fax: +49 4503 / 807 - 211E-Mail: info[at]timmendorfer-strand.orgWeb: www.timmendorfer-strand.org
Postanschrift: Postfach 110623661Timmendorfer Strand
Öffnungszeiten:
Montag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Dienstag 8.30 bis 12.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten sind auch Termine nach
vorheriger Vereinbarung möglich.
Poststrasse 35
23669 Timmendorfer Strand
Tel: +49 4503 / 807 - 0Fax: +49 4503 / 807 - 211E-Mail: info[at]timmendorfer-strand.orgWeb: www.timmendorfer-strand.org
Postanschrift:Strandallee 4223669Timmendorfer Strand
Öffnungszeiten:
Montag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Dienstag 8.30 bis 12.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten sind auch Termine nach
vorheriger Vereinbarung möglich.
Frau Mareike Knoop
Mitarbeiter Gemeinde Timmendorfer Strand - Fachbereich 3 Tourismus, Bauen, Umwelt und Immobilien
Fachdienst 3.60
Kontakt herunterladen
04503 807-125
04503 807-211
m.knoop[at]timmendorfer-strand.org
Frau Sybille Suske
Mitarbeiter Gemeinde Timmendorfer Strand - Fachbereich 3 Tourismus, Bauen, Umwelt und Immobilien
Fachdienst 3.60
Kontakt herunterladen
04503 807-124
04503 807-211
s.suske[at]timmendorfer-strand.org
Zimmer:
0.02
Quelle der Inhalte: Landesportal Schleswig-Holstein